Sonntag, 28. Mai 2023

Blingbling und Farbverlauf

 Dieser Prägefolder liegt schon eine Weile ungenutzt bei mir rum. Ich hatte schon lange die Idee, damit eine Karte mit Glitzersteinen zu machen und einen Farbverlauf mit einem Prägefolder wollte ich auch noch probieren. Nun habe ich genug Glitzersteine (zumindest für diese Karte) und hab's probiert.


Leider sieht man auf dem Foto kaum den Farbverlauf, deshalb habe ich für eine kleine Anleitung eine andere Farbkombi genommen.


  Ich habe zum Färben des Folders Distress Ink Reinker (mermaid lagoon und twisted citron) benutzt. Von jeder Farbe habe ich einige kleine Tröpfchen auf eine wasserfeste Unterlage gegeben (für jede Farbe eine) und mit einer Speedball Gummiwalze die erste Farbe verteilt, bis nur noch ein feiner Farbfilm auf Unterlage und Walze war. Die Farbe wird in 2 Schritten auf einer Innenseite des Folders verteilt, die eine Farbe von der Oberkante nach unten, die zweite Farbe von der Unterkante  nach oben. Hier ein Schema:

Die Pfeile geben die Rollrichtung an. Es wird anfangs nicht mit der ganzen Breite der Walze über den Folder gerollt, sondern lediglich in Streifen, wobei der erste etwa 2,5 cm breit sein sollte, der 2. Streifen ca. 5 cm usw. Wenn der Farbauftrag zu schwach ist, kann man noch etwas Farbe auf die Unterlage geben, diese wieder mit der Walze gleichmäßig verteilen und den Folder erneut in Streifen abrollen.

 Nun die Walze reinigen mit einem feuchten Tuch oder unter fließendem Wasser. Die zweite Farbe ebenfalls gleichmäßig auf der separaten Unterlage verteilen und  genauso auf den Folder auftragen, allerdings in entgegengesetzter Richtung. In der Mitte vermischen sich beide Farben. Der Folder sollte unterlegt werden mit einem anderen Folder oder etwas ähnlichem, damit die Farbe nur dort landet, wo sie hin soll, besonders wenn von der Foldermitte  aus gerollt wird.

Zum Prägen mit Farben lege ich immer ein Stück Küchenpapier unter das Papier in den Folder, dann durch die Prägemaschine kurbeln. Durch das Küchenpapier wird die Färbung gleichmäßiger.



Benötigtes Material:

Speedball Gummiwalze (keine harte Walze), Prägefolder, 2 wasserfeste glatte Folien (ca. A5-Größe), Distress Inks

Dienstag, 2. Mai 2023

Geprägt und embosst



 

Diese Technik habe ich gestern mal ausprobiert und die Ergebnisse haben mir nach einigen Versuchen gefallen. Hierfür wird der Embossingfolder mit einem Versamark-Stempelkissen bestrichen und dann prägt man ein Stück Spiegelkarton, das dann noch mit einem feinen Embossingpulver bestreut und mit einem Heißluftföhn erhitzt wird, bis das Embossingpulver schmilzt. 

Meine ersten Versuche gefielen mir nicht so gut, ich bekam keinen klaren Abdruck hin. Ich habe dann mit einer Speedball-Gummiwalze das Versamark-Stempelkissen abgerollt, bis die ganze Rolle benetzt war und damit über den Folder gerollt, bis er gleichmäßig benetzt war. Den Spiegelkarton sollte man vor dem Prägen mit einem weichen Baumwolltuch oder besser noch mit einem Embossingkissen (Antistatic pouch) abreiben, damit das Embossingpulver später nur da hängen bleibt, wo es soll. Zum Prägen habe ich unter den Spiegelkarton noch ein Stück Küchenrolle gelegt, dadurch wird der Abdruck noch besser. Dann wird der Karton vorsichtig aus dem Folder herausgenommen (möglichst ohne mit den Fingern draufzufassen) und mit Embossingpulver bestreut, überschüssiges Pulver wieder in den Behälter geben und den Abdruck föhnen, bis alles Pulver geschmolzen ist. Bei meinem ersten Versuch habe ich erwartet, das die Folie des Spiegelkartons schmilzt oder Blasen bildet, aber sie blieb schön glatt.

 


 An Werkzeug/Material braucht man: Spiegelkarton, Embossingfolder, Versamark-Stempelkissen, Embossingkissen, evtl. Pinzette, Embossingpulver, Heißluftföhn


Sonntag, 8. Januar 2023

Frühlingskarten

 Erste Frühlingskarten mit Motiven von Carnation Craft aus dem Set "Spring in Bloom". Die Motive sind ziemlich groß, so dass ich die Kartengrößen anpassen musste und nun sind es 2 DIN lang und 1 B6-Karte geworden.






Freitag, 9. Dezember 2022

 Bubble-Blumen-Karte

 Vor einiger Zeit hatte ich im Netz eine Karte gesehen, die mir sehr gut gefallen hat und nach meinem letzten Einkauf bei Action konnte ich eine ähnliche Karte nachbasteln. Die farbigen Halbperlen gibt es es bei Action, immer 4 Farben in jeweils 3 Größen pro Packung. Die goldenen "Bubbles" habe ich von  eimen Mesh Ribbon abgeschnitten. Die goldenen Schnörkel sind Teile von Eckmotiven, die ich mit sehr filigranen Eck-Stanzen von Action gestanzt hatte. Auch das Hintergrundpapier und die Blätter sind aus einem Block von Action gestanzt. Von der Blattstanze kann ich keinen Hersteller mehr benennen.

 




 

Sonntag, 11. September 2022

3D-Stern mit 6 Zacken

Nach langer Zeit habe ich endlich wieder etwas zu zeigen. Vor 2 Jahren schon habe ich diese 3D-Sterne gebastelt, nun möchte ich euch eine Anleitung mit Druckvorlage dafür geben. Ich habe lange dafür gebraucht und hoffe, es ist alles verständlich erklärt.



3D-Stern

Material:  Bastelkarton (mindestens 250g/m²), Druckerpapier, Kohlepapier, Schere und/oder Bastelmesser, Klebeband, Heißklebepistole, Falzwerkzeug (alternativ Kugelschreiber oder Embossingstift mit möglichst kleiner Kugel)

 


 

Bitte die Anleitung erst durchlesen!!!

Bevor mit dem Stern begonnen wird, sollte man das gewünschte Bastelpapier testen, da nicht jedes Papier gut für Faltarbeiten geeignet ist. Dafür ein nicht zu kleines Stück Papier falzen und 2x in beide Richtungen knicken. Wenn es weder reißt noch bricht, kann man es verwenden. Die besten Erfahrungen habe ich mit Spiegelkarton (von Ideen mit Herz, Folia und Angelika Wagener) gemacht.

Wenn man viele Sterne machen möchte, sollte man sich Schablonen anfertigen.

Es sollte möglichst exakt gearbeitet werden.

Die Vorlage kann in jeder Größe gearbeitet werden, ist aber eine ziemliche Fummelei, wenn der Stern zu klein ist.

 

Los geht’s:

Die Vorlage in der gewünschten Größe auf normalem Druckerpapier ausdrucken und mit Kohlepapier auf die Rückseite des Bastelpapiers übertragen. Entlang der äußeren orangenen Linie die Form ausschneiden und die gestrichelten grünen Linien zwischen zwei Zacken bis zum blauen Stern einschneiden; mit einem Bastelmesser den kleinen mittleren Stern ausschneiden. Dann alle Linien falzen, das geht am besten mit einem Falzwerkzeug, man kann aber auch einen Kugelschreiber benutzen (auch einen leergeschriebenen) oder einen Prägestift mit möglichst kleiner Kugel.

 


 Nun werden alle Linien gefaltet: die Linien, die durch die Mitte gehen, einmal nach oben und einmal nach unten, die Linien des blauen und des roten Sterns nur zur Rückseite hin falten (Bergfalte). Beachtet, dass die Sternlinien alle Bergfalten werden. Die Berg- und Talfalten zwischen den einzelnen Zacken sind auf der Vorlage farblich gekennzeichnet (Bergfalten braun und Talfalten grün) und anhand der Vorlage kann man den Stern jetzt in Form bringen. 

 


Die Dreiecke, die außerhalb der blauen Linie sind, werden unter den Stern gefaltet. Die Zackenhilfe wird mit der oberen Spitze voran bis ganz hinten unter die 2 Dreiecke einer Zacke geschoben und die Spitze etwas zusammengedrückt, bis die Ränder an die Zackenhilfe stoßen. Nun kann man die sich überlappenden Dreiecke zusammenkleben (geht am besten mit Heißkleber). Dabei darauf achten, dass die Zackenhilfe nicht mit festgeklebt wird, die braucht man für die anderen Zacken noch.

  

Der Mittelstern deckt die offene Mitte ab, er sollte auch aus festerem Papier gemacht werden. Du kannst wählen, welche Form du möchtest. Der 3D-Mittelstern wird nach dem Ausschneiden gefalzt und gefaltet: die Linien durch die Zacken werden Bergfalten und die Linien dazwischen werden Talfalten. Mit der Befestigung des Mittelsterns hatte ich so meine Probleme, die beste Lösung war, ihn auf den großen Stern zu legen und durch die Öffnung von hinten Heißkleber in die Spitzen zu geben. Achtet dabei gut auf eure Finger. Vielleicht findet ja jemand eine bessere Lösung, ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir die mitteilt oder wenn ihr mir eure fertigen Werke zeigt. 

Für das Foto hatte ich leider 1 Hand zu wenig: mit 1 Hand die Sterne festhalten, 1 Hand an der Heißklebepistole und dann irgendwie noch ein Foto machen, weshalb die Pistole nicht genau zielt.


 

 Der Stern bekommt am besten Form, indem man auf der Rückseite eine Pappe anbringt. Dafür den Stern flach auf ein Stück Pappe drücken, die Umrisse aufmalen und etwas kleiner (1/2 cm von den Kanten) ausschneiden und festkleben. Überlegt euch vor dem Festkleben noch, wie ihr den Stern aufhängen wollt. Ich habe an einer Zacke ein Bändchen oder eine Schnur  zwischen Stern und Pappe geklebt oder ein Loch hinten in eine Zacke gestanzt und an passender Stelle in die Pappe, so dass ich den fertigen Stern an einem kleinen Nägelchen aufhängen kann.


 Nun ist der Stern eigentlich fertig, aber wer möchte, kann ihn natürlich noch dekorieren


 Dies ist die Vorlage. Ich füge sie normalerweise in ein Word-Dokument ein, wo ich sie größer oder kleiner ziehen kann und drucke sie dann aus.Das ist für mich am einfachsten, aber vielleicht wisst ihr auch andere Möglichkeiten.




.Da ich noch einige Sterne basteln möchte habe ich mir die Vorlage 2x auf  Papier mit 250 g ausgedruckt und mit daraus Schablonen geschnitten.






 

Montag, 10. Dezember 2018

Tanzende Dame

Heute gibt's eine Weihnachtskarte mit der tanzenden Dame aus dem Set "Mit Stil" von Stampin' Up. Das Stempelmotiv habe ich mit Distress Inks coloriert und die Dame mit 3D-Lack überzogen, damit das Samtpuder, mit dem ich die Pelzbesätze gemacht habe, nicht verfärbt. Der Rahmen ist von Spellbinders, den Hintergrund habe ich mit einem Embossingfolder von John Next Door geprägt.





Dienstag, 5. Juni 2018

Sommerpulli in Beerentönen

Nachdem ich in den letzten Jahren hauptsächlich Söckchen, Schals und Tücher gestrickt habe, ist jetzt mal ein Sommerpulli fertig geworden. Es ist ein RVO (Raglan von oben), die Ärmel haben ein Lochmuster, gut für hohe Temperaturen. Das Garn ist übrigens ein 4fädiges gefachtes Garn aus Baumwolle/Polyacryl, gestrickt mit Nadelstärke 3; das war schon eine Überwindung, mit so einer dünnen Nadel zu stricken, ich mag eigentlich lieber dickeres Garn, da ist man schneller fertig. Es gibt im Netzt Anleitungen, wie ein RVO zu stricken ist, die Musterzusammenstellung ist von mir, ebenso die Fotos und alles, was drauf ist.




Am Hals und an den Ärmeln habe ich einen Picotrand gehäkelt.
 


Seitliche und untere Bordüre
 



Ärmel mit gehäkeltem Picotrand